Quarkkäulchen
Die besten Quarkkäulchen, die ich jemals gegessen habe, gabs bei einem kleinen Festival in der Nähe von Hoyerswerda. Der Quarkkäulchenstand wurde von Dörflern betrieben, die einen großen Bottich mit Quarkkäulchenteig hatten und die Käulchen im Akkord ausgebacken haben. Das folgende Rezept kommt diesen Festival-Quarkkäulchen recht nahe. Man nehme für 3 Personen je nach Hunger:
- 375-500 g Halbfett-Quark
- dieselbe Menge geschälte Kartoffeln wie Quark, gekocht und durchgedrückt
- 1 Prise Salz
- 2 EL (Vanille-)Zucker
- 1 Ei (optional)
- Mehl
- anderthalb handvoll Rosinen
- Fett zum ausbacken
Alle Zutaten bis auf das Mehl, das Ei, die Rosinen und das Ausbackfett werden mit dem Knethaken miteinander vermengt. Wenn die Kartoffeln gute Bindekraft haben, lässt man das Ei weg, andernfalls gibt man noch das Ei in den Teig. Das Mehl gibt man Löffelweise zu, bis keine größeren Teigbrocken mehr an den Knethaken kleben bleiben. Dann rührt man die Rosinen unter und bäckt die Käulchen langsam bei mittlerer Hitze in der Pfanne oder schwimmend in Fett aus.
Dieser Beitrag wurde bereits 668 x gelesen.
Stückzahlmäßig ist das Käulchen sicher in der Unterzahl wenn man Keulchen vs Käulchen bei google eingibt, aber Duden ist ja eine ernstzunehmende Größe.
Andere Seiten, die sich der Rechtschreibung verschrieben haben stehen wiederum auf der Seite des Keulchens:
https://www.dwds.de/wb/Keulchen
Für mich gilt ab sofort beides als richtig, dazugelernt.
Dankeschön. :-)
