Pilz in geköpfter Tomate
Pilz in geköpfter Tomate funktioniert genauso wie Ei in geköpfter Tomate, ist aber sogar noch leckerer. Man nehme pro Portion:
- 1 Tomate
- rund knappe handvoll Pilze, das Volumen der Pilze sollte geringfügig größer sein als das der Tomate
- etwas Zwiebel, fein gewürfelt
- Salz, Pfeffer
- Reibekäse
Die Tomaten werden wie beim Ei in Tomate vorbereitet – also geköpft und ausgeweidet und nach dem Abtropfen gesalzen und gepfeffert (allerdings nicht so stark wie beim Ei in Tomate). Die Pilze werden fein gewürfelt oder gestiftelt und mit der Zwiebel in etwas Fett geschmort. Wenn sie gar sind, werden sie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und in die Tomaten gefüllt. Die Öffnung wird vollständig mit Reibekäse bedeckt und die gepilzten Tomaten werden im Ofen bei 180 °C gebacken bis der Käse goldbraun wird.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Pizza Capricciosa
Capricciosa ist mein liebster Pizzabelag, da ich Artischocken sehr mag. Für ein ganzes Blech nehme man:1
- 1 Dose Pizzatomaten
- 1 Kugel (Büffel-)Mozzarella, in feine Scheibchen geschnitten
- 2 Scheiben Kochschinken
- knapp 2 handvoll Champis, in Scheiben
- etwa 1 Dutzend eingelegte Artischockenherzspalten, längs halbiert
Die Pizzatomaten müssen etwas abtropfen. Da sie Sauce enthalten, die natürlich erhalten bleiben soll, legt man hierfür ein Sieb mit einem Küchentuch aus und gibt die Pizzatomaten darauf. Wenn das meiste Wasser raus ist, werden die Pizzatomaten auf dem Teig verteilt. Die Pilze werden in Fett mit etwas Knoblauch gedünstet, bevor sie auf der Pizza verteilt werden. Die restlichen Zutaten können roh auf die Pizza gebracht werden. Die Mozzarella muss nicht die ganze Pizza bedecken, da sie von selbst breitläuft (zumindest die Büffelmozzarella tut das, ich übernehme keine Garantie, dass Kuhmilchgummikugeln dasselbe machen). Die Pizza wird dann bei 200 °C im Ofen gebacken, bis der Käse goldbraun wird ist und Blasen schlägt und die Tomaten köcheln.
- Als Einzelperson lohnt es sich für mich nicht, Pizzateig zu machen (zumal ich in der Stadt sowieso keine Frischhefe kriege), daher wird hier zumindest in absehbarer Zeit kein Rezept für Pizzateig stehen. [⇑]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Ei in geköpfter Tomate
Für dieses kleine Gericht wird von der Tomate oben eine Scheibe abgeschnitten, dick genug, dass der Fruchtansatz in der Scheibe eingeschlossen ist. Anschließend wird die Glibbermasse vorsichtig aus der Tomate ausgeschabt. Dann müssen die Tomaten kopfüber einige Minuten abtropfen. Nachdem die größte Menge Flüssigkeit abgelaufen ist, wird die Tomate innen kräftig gepfeffert und gesalzen. Anschließend wird ein rohes Ei in die Tomate befördert – das geht am einfachsten, indem das Ei in eine Tasse geschlagen wird und von dort behutsam in die Tomate gegossen wird. Die Tomate(n) wird in eine gefettete Form gesetzt und im Ofen bei 180 °C gebacken, bis das Ei stockt.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Turbosuppe
Turbosuppe ist etwas, wenn es ganz schnell gehen soll, aber trotzdem ein bisschen Grünzeug im Essen sein soll. Hierfür wird suppengeeignetes Gemüse (Karotte, Paprika, Champis, Kohlrabi…, kann auch schon etwas weich und schrumpelig sein) in kleine Würfelchen geschnitten – etwa so viel, dass der Suppenteller mit einer Monolage Gemüse bedeckt ist. Über das Gemüse wird entweder Instantbrühe gekrümelt, oder besser Brühenpaste verteilt. Eine Suppentasse oder ein normaler Suppenteller fasst normalerweise einen Viertelliter (mit etwas Luft nach oben), größere Suppenschalen oder ein bis zum Stehkragen gefüllter Suppenteller können einen halben Liter Flüssigkeit fassen. Ausgehend davon wird die Menge der Instantbrühe bzw. Brühenpaste bemessen. Das Wasser für die Suppe wird im Wasserkocher gekocht und noch kochend über das Grünzeug gegossen. Kurz darauf kann die Suppe gegessen werden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Korma
Dieses Korma ist eine äußerst sämiges und (trotz einer geringen Menge Chillipulver, die zugesetzt wird) mildes Curry. Man nehme für 1 Person:
- 1 Hühnerbrust, grob gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen
- 1 fingerbreit Ingwer
- 2 EL gemahlene Mandeln
- ¼ TL frisch gemahlener Koriander
- ½TL frisch gemahlener Kreuzkümmel
- 1 Msp. Chillipulver
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Kardamomkapseln, ungeöffnet
- 2 Nelken
- 1 fingerbreit Zimt
- 75 g Schmand oder Joghurt
- ggf. ein paar Rosinen
- Salz
- einen Standmixer
Die Grundmasse für die Sauce ist eine Mandelpaste. Dafür werden die gemahlenen Mandeln, Ingwer, Knobi, Koriander, Kreuzkümmel und Chillipulver unter Zugabe von etwas Wasser (bei mir reichten 2 EL aus, das hängt aber von der Konsistenz von Ingwer und Knobi ab) im Mixer zu einer nicht zu flüssigen Paste verarbeitet.
Die Hühnerbrustwürfel werden bei großer Hitze in reichlich Fett gründlich angebräunt. Dann werden sie beiseitegestellt und warmgehalten. Nun werden die ungemahlenen Gewürze, also Nelke, Zimt und Kardamom zugefügt. Kurz danach werden die Zwiebeln in die Pfanne befördert und kräftig gebräunt. Wenn das soweit ist, wird die Temperatur verringert und falls nötig genug Fett zugegeben, dass der komplette Pfannenboden damit bedeckt ist – jetzt kommt nämlich die Paste in die Pfanne und die braucht viel Fett, damit sie nicht anbrennt. Wenn die Paste einige Minuten lang durchgekocht ist, wird das Fleisch wieder zugefügt. Anschließend wird der Schmand hinzugegeben und es wird so viel warmes Wasser angegossen, dass eine Sauce in der gewünschten Dicke und Menge entsteht. Dann wird gesalzen und das Fleisch wird so lange geschmort, bis es zart ist. Wenn man möchte, kann man noch ein paar Rosinen (am besten Sultaninen) unterrühren.
Vorm Servieren kann man noch versuchen, die ungemahlenen Gewürze aus der Sauce rauszulesen. Erfahrungsgemäß wird man mindestens die Nelken nicht mehr vollständig wiederfinden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mitbewohnerins Flammkuchen
Am besten isst man Flammkuchen natürlich in den Herkunftsregionen, allein schon, weil die dortigen Gaststätten über die richtigen Öfen verfügen. Man kann aber dennoch einen Versuch zu Hause wagen. Man nehme pro Blech:
- 125 ml Wasser
- 2 EL Öl
- mindestens 200 g Mehl
Für den Belag (ergibt einen relativ dichten Belag):
- 200 g Crème fraîche
- 1 kleine bis mittlere Zwiebel, gewürfelt
- 150 g Speckwürfel
- falls gewünscht: bis zu 200 g Reibekäse
Der Teig wird aus Wasser, Öl und Mehl zusammengerührt. Er muss eine recht dicke Konsistenz erreichen, weshalb ggf. mehr Mehl zugefügt werden muss. Der fertige Teig wird gleichmäßig auf einem Backblech ausgerollt. Darauf wird die Crème fraîche verstrichen und Zwiebel, Speck und Käse verteilt. Bei 200 °C gart der Flammkuchen, bis er einen angenehmen gold-braunen Farbton erreicht hat.
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
Mitbewohnerins Crème brûlée
Crème brûlée ist in der Herstellung zwar etwas aufwändig, schmeckt aber einfach unglaublich lecker. Man nehme für 3 bis 4 Portionen:
- 400 ml Sahne
- 200 ml Milch
- 90 g Zucker
- 4 Eigelb
- 1 Vanilleschote
- zum Karamellisieren: möglichst groben Zucker
Der Inhalt der Vanilleschote wird mit etwas Zucker gemörsert, damit sich die Vanille gleichmäßiger verteilen lässt, und anschließend mit dem restlichen Zucker gemischt1. Dieser wird dann im Milch-Sahne-Gemisch aufgelöst. Die vier Eigelb werden untergezogen und die Masse wird auf feuerfeste Schalen aufgeteilt. Die Crème brûlée gart für etwa 20 Minuten bei 200 °C im Ofen, bis sie gestockt ist.
Zum Karamellisieren wird auf der Oberfläche großzügig der grobe Zucker verteilt. Dieser wird entweder mit einem Brenner oder bei größtmöglicher Oberhitze auf der höchstmöglichen Schiene im Backofen karamellisiert.
Klassisch wird Crème brûlée kalt serviert – dann muss sie vorm Karamellisieren im Kühlschrank komplett abkühlen –, uns schmeckt sie aber noch besser, wenn sie gleich warm auf den Tisch kommt.
- Die ausgekratzte Vanilleschote kann man noch wunderbar zum aromatisieren von Zucker verwenden. [⇑]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Risi e bisi
Risi e bisi wird offiziell als Suppe deklariert – wieso das so ist, ist mir unkar, denn von der Zubereitungsart her, aber auch optisch und geschmacklich ist es von einem Risotto nicht zu unterscheiden. Man nehme pro Person:
- ½ Tasse Risottoreis1
- ½ Tasse TK-Erbsen
- knapp ½ l Brühe
- eine kleine Zwiebel, eine kleine Knoblauchzehe
- ein bis zwei Streifen Frühstücksspeck
- ein Stich Butter
Zwiebeln, Knobi und Speck werden in etwas Fett angebraten. Wenn der Speck kross ist, wird der Reis zugefügt und bis zur Glasigkeit angeschwitzt. Dann wird eine Kelle Brühe zugegossen und gerührt. Wenn der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat, wird wieder etwas Brühe zugefügt. Diese Procedere geht so weiter, bis der Reis gar ist. Zwischendurch müssen allerdings noch die Erbsen untergerührt werden. Das geschieht, wenn der Reis sichtlich anfängt, zu quellen. Beim Servieren wird noch etwas Butter über das Gericht geschmolzen und wenn man möchte, kann man auch etwas Käse unterrühren.
- Wenn man keinen Risottoreis sondern z.B. Langkornreis nimmt, dann ist das kein Risi e Bisi mehr, sondern Reis mit Erbsen. [⇑] .
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Macaroni Cheese
Macaroni Cheese ist ein in Großbritannien und den USA verbreitetes Gericht. In Großbritannien kriegt man es oft in etwas größeren Chip Shops zum mitnehmen. Die Zubereitung für vier Portionen ist wie folgt:
- Béchamelsauce auf Basis von 600 ml Milch
- 150 g kräftiger Cheddar (ich greife am liebsten zum Victorian Cheddar, der Kerrygold-Cheddar ist viel zu mild für diese Zwecke), zerpflückt bzw. grob gerieben
- 150 g Gouda, zerpflückt bzw. grob gerieben
- 400 g Makkaroni
- Quatre épices, ersatzweise Pfeffer und Muskat; Salz
Die Béchamel-Sauce wird wie üblich zubereitet. Nachdem sie 20 Minuten gekocht hat, wird sie von der Flamme genommen, um den Käse unterzurühren und mit Salz und quatre épices abzuschmecken. Wenn der Käse komplett geschmolzen ist und von der Saucenmasse aufgenommen wurde, werden die vorgekochten und noch heißen Nudeln untergerührt. Wenn man möchte, kann man das Essen jetzt noch im Ofen goldbraun überbacken.
Dieses Rezept lässt sich beliebig abwandeln durch den Einsatz verschiedener Käsesorten und durch Zugabe weiterer Zutaten. Dadurch lässt es sich auf wunderbar in der Resteküche einsetzen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Arrabbiata-Sauce
Arrabbiata ist die scharfe Variante von Tomatensauce. Der Witz besteht darin, dass die Chillischoten nicht nur einfach so den Tomaten zugefügt werden (wie z.B. bei der Amatriciana, die die gleiche Menge Chilli verwendet, aber weniger für ihre Schärfe bekannt ist), sondern vorher angebraten werden. Dadurch wird die fettlösliche Schärfe besser im Gericht verteilt. Man nehme für 1–2 Personen:
- ½ Chilischote, entkernt, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 Pfund erntefrische Tomaten, gepellt, ausgeweidet, gewürfelt
- glattblättrige Petersilie, gehackt
Die Chilischoten und der Knobi werden in etwas heißem Öl angebraten, bis der Knobi weich wird. Dann werden die Tomaten zugefügt und auf mittlerer Stufe zerkocht. Wenn sie Pampe sind, wird mit Salz abgeschmeckt und mit Petersilie dekoriert.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Rose
Wenn man an Gewürze denkt, kommt einem die Rose nur selten in den Sinn. In Mitteleuropa wird Rosenaroma meines Wissens nur für Marzipan verwendet. Im orientalischen und südasiatischen Raum erfreut sich Rosenaroma einer größeren Beliebtheit.
Hauptsächlich wird es in Form von Rosenwasser verwendet, das ein Nebenprodukt der Herstellung von Rosenöl ist, das von der Parfümindustrie als Duftstoff genutzt wird. Im Internet kursieren Rezepte, wie man Rosenwasser selbst herstellen kann – dabei erhält man aber kein Rosenwasser, sondern einen Auszug. Für kulinarische Zwecke ist echtes Rosenwasser zu bevorzugen, das man in arabischen/orientalischen und manchmal auch großen asiatischen Supermärkten kaufen kann (Rosenwasser in deutschen Supermärkten oder Reformhäusern ist meistens teurer oder auch nur für kosmetische und nicht kulinarische Zwecke gedacht). Mit Rosenwasser kann man bei etwas Experimentierfreudigkeit eine ganze Reihe von Speisen aufmotzen: außereuropäische Reisgerichte, Joghurt, Gebäck – alles, was einen fruchtigen Ton vertragen kann.
Für den Hausgebrauch kann man auch Rosenblätter selbst trocknen. Die klassische Duftrose ist zwar die Rosa damascena mit ihren verschiedenen Sorten, zum Trocknen eignet sich jedoch auch die wesentlich häufigere, wenn auch weniger stark duftende Rosa rugosa bestens (siehe links, das ist die Rose, die meist in öffentlichen Bepflanzungen verwendet wird, sie wächst nämlich auch unter widrigsten Bedingungen wie Unkraut). Hierfür erntet man die Kronblätter der Blüten, die sich erst vor kurzem geöffnet haben – die Staubblätter müssen also noch frisch und hellgelb sein. An einem schattigen, luftigen Ort werden die Blütenblätter getrocknet, was etwa eine Woche dauert. Wenn man die Rosenblätter bloß nutzen möchte, um einen Raum ein wenig zu parfümieren, kann man getrost die Blüten von öffentlich zugänglichen Rosenbüschen nutzen. Setzt man sie für kulinarische Zwecke ein, sollte man nur von Büschen ernten, die abseits von Straßen stehen und von denen man mit vollkommener Sicherheit weiß, dass sie ungespritzt sind. Diese Blätter kann man dann z.B. dem Tee zusetzen.
Wenn man Rosenblätter im großen Stil ernten will, sollte man besser eine dafür gezüchtete Sorte anbauen. Die traditionell in Europa für Rosenöl verwendete Rose ist die Apothekerrose (Rosa gallica ?officinalis?), die unter geeigneten Bedingungen recht groß und buschig wird. Eine für kulinarische Zwecke – und auch sonst – ebenfalls sehr zu empfehlende Rosensorte ist die Rose de Resht. Sie riecht zauberhaft (mit einem Hauch von Citrus), ist extrem robust und blüht unermüdlich und überreich. Leider wird man sie kaum im lokalen Gartenmarkt finden, man kann sie aber im Versandhandel bestellen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Tomaten-Frittata
Tomaten-Omelette, oder Frittata, wie der Italiener zu dieser Variante sagt, geht ganz schnell und ist sehr unkompliziert. Man nehme pro Person:
- etwas Zwiebel, gehackt
- 2 einheimische erntefrische mittelkleine Tomaten, entkernt und gewürfelt
- 2 Eier, verquirlt mit Salz und Pfeffer
- 1 beschichtete Pfanne
Die Zwiebel wird in etwas Fett angeschwitzt, bis sie glasig ist. Dann werden die Tomaten zugefügt und gleichmäßig in der Pfanne verteilt. Sofort danach werden die Eier drübergegossen – das muss wirklich schnell gehen, denn die Tomaten sollen nicht zerkochen, sondern in der Frittata möglichst ihre ursprüngliche Konsistenz behalten. Die Frittata muss auf mittlerer Stufe garen, bis das Ei vollständig gestockt ist.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Loriot (1923-2011)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren